Im Zusammenhang mit aktuellen Medienanfragen zu den Ergebnissen der bundesweiten PFAS-Untersuchung des BUND möchten wir die Ergebnisse dieser Untersuchung sowie deren mögliche Auswirkungen und Bedeutung für unsere Region aus Sicht des Zweckverbands Wasser/Abwasser „Obere Saale“ transparent und sachlich darstellen.

1. Was sind PFAS?

PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) sind eine Gruppe von industriell hergestellten Chemikalien, die aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften in zahlreichen Alltagsprodukten und industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Sie sind sehr langlebig und können sich in der Umwelt und im menschlichen Körper anreichern. Einige PFAS stehen im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein und werden daher zunehmend reguliert.

2. Qualität des Trinkwassers im Verbandsgebiet

Das vom Zweckverband Wasser/Abwasser Obere Saale gelieferte Trinkwasser erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Die Einhaltung wird regelmäßig durch Eigenkontrollen und durch amtliche Überprüfungen der zuständigen Gesundheitsämter bestätigt. Alle bisher vorliegenden Untersuchungsergebnisse sind unauffällig, das heißt: Es wurden keine Grenzwertüberschreitungen festgestellt.

3. Untersuchungen auf PFAS

Seit dem Jahr 2024 führt der ZWOS zusätzliche Untersuchungen auf PFAS im Trinkwasser durch – auch wenn dies derzeit noch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Dabei werden PFAS 20 und PFAS 4 Verbindungen analysiert, die in der aktuellen Trinkwasserverordnung (ab 2026/2028) berücksichtigt werden.

Alle Untersuchungen waren unauffällig; Grenzwerte wurden nicht überschritten.

4. Einordnung der BUND-Ergebnisse

Die vom BUND erhobenen Proben wurden nach unserem Kenntnisstand nicht im Rahmen der gesetzlich geregelten Trinkwasserüberwachung entnommen. Solche Stichproben können Hinweise auf Umwelteinflüsse geben, sind aber nicht unmittelbar mit den regelmäßig geprüften Trinkwasserwerten vergleichbar, die den Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Verfügung stehen. Wir nehmen solche Untersuchungen dennoch ernst und verfolgen die öffentliche Diskussion aufmerksam.

5. Blick nach vorn

Die sogenannte PFAS-Problematik ist ein gesamtgesellschaftliches Thema, das nur gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Forschung gelöst werden kann. Wir unterstützen eine klare Regulierung und Ursachenbekämpfung, um die Belastung der Umwelt langfristig zu reduzieren. Der ZWOS wird die Überwachung auf PFAS fortsetzen und bei Bedarf ausweiten, um die hohe Qualität des Trinkwassers weiterhin zu gewährleisten.

6. Fazit

Das im Verbandsgebiet gelieferte Trinkwasser ist von einwandfreier Qualität und kann uneingeschränkt genutzt werden.
Die Sicherheit und Qualität der Versorgung stehen für den ZWOS an erster Stelle. Unsere Untersuchungen zeigen, dass die geltenden und künftigen Grenzwerte eingehalten werden.